Am 14. Januar ist es so weit: Das Freiburger Kunstjahr wird mit dem Art’s Birthday eingeläutet! Diesmal drei Tage im Voraus – sozusagen in Vorfreude auf den von Robert Filliou für den 17. Januar proklamierten Geburtstag der Kunst. Gefeiert wird wieder mit einem sechsstündigen Programm. In guter alter Fluxus-Tradition werden alle Grenzen überwunden – Ländergrenzen, Genregrenzen, die Grenze zwischen E- und U-Musik.
FESTIVAL 19:00 – 22:30 / 0:30 – 1:00 Uhr
Die Musik- und Kunstszene der Schweiz ist wieder gut vertreten: Irene Maag aus Basel erkundet in ihrer spielerisch irritierenden Performance Denk- und Handlungsräume und fordert damit das Publikum heraus. Michel Winterberg, ebenfalls aus Basel, bearbeitet Klänge aus elektromagnetischen und Ultraschall-Störquellen. Melody Chua präsentiert ihre sensorerweiterte elektroakustische Flöte, die sie zurzeit an der Zürcher Hochschule der Künste entwickelt. Ebenfalls aus Zürich reist Daniel Bisig an (Institute for Computer Music and Sounddesign/ ZHdK), der im Duo mit dem Freiburger Klangkünstler Ephraim Wegner (Live-Audio-Processing) die audiovisuelle Dekonstruktion des Gedichtes „Jetzt“ von Max Bense virtuos vorführt.
Aus dem Elsass ist Gaspard Hers dabei, der an der Haut école des Arts du Rhin (HEAR) Mulhouse studiert. Mit seinem selbstgebauten Soundsystem interpretiert er Codes der Popkultur und erzeugt einen eigenwilligen Klang zwischen Pop und Noise. Unter der Leitung des Karlsruhers Matthias Ockert verspricht das siebenköpfige Polytheistic Ensemble ein kosmisches Klangereignis aus Jazz, Neue Musik, Fusion und Elektronik mit überraschend neuen Synthesen. Der gemeinsame Auftritt von Marc Matter (Bad Säckingen, Gründungsmitglied des Institut für Feinmotorik) und Tom White (London) basiert auf der Idee eines Live-Dialogs, der sich abstrakter Geräusch-Samples, aber vor allem Fragmente von aufgenommener Stimm- und Sprachaufnahmen bedient.
Auch das Ruhrgebiet ist diesmal mit von der Partie: Florian Walter und Achim Zepezauer feiern als Duo ihre Liebe zur elektroakustischen Musik – und betreiben dabei eine künstlerische Auseinandersetzung mit der postindustriellen, -demokratischen und -faktischen Welt, in der wir uns befinden. Der in Berlin ansässige und an der HfG Karlsruhe studierende Violet nähert sich in seiner musikalischen Performance der Welt des Unbewussten und Unerklärbaren und spart dabei nicht mit mysteriösen Anspielungen auf Popkultur und Parallelwelten.
Die Freiburgerin Teresa Grebtschenko spielt in ihrer Performance aus klingenden Bildern und Aktionen zwischen Musik, Figurentheater und Fitness mit dem Wahn der Selbstoptimierung. Eine eigenwillige Show liefert der ebenfalls in Freiburg lebende The Wombshifter, indem er mit seiner Auto-Warp-Anlage oder besser interstellaren Maschinen-Band Lyrics, Croons und Talkovers im Globalsprech vorträgt.
SAALPROGRAMM 22.00 – 0:30 Uhr
Die für ihre surrealistischen Experimente bekannte kolumbianische Musikerin, Klangkünstlerin und Radio Produzentin Lucrecia Dalt präsentiert eine Zusammenstellung von neuen Kompositionen, die in einem Science-Fiction Klanglabor umgesetzt und von einer autofiktionalen Dozentin vorgestellt werden. Die norwegische Musikerin Jenny Hvalhat ihr neues Album dem Blut gewidmet, das bei der Menstruation auf natürliche Weise vergossen wird. Ebenso ist „Blood Bitch“ eine fiktive Geschichte, gefüttert von Charakteren und Bildern aus Horror- und Exploitation-Filmen der 70er Jahre. Jan F. Kurth (Freiburg), Demian Kappenstein (Dresden) und Matthias Kurth (Köln) lassen als Trio Farbenfroh futuristische und zugleich erdige Grooves auf räumlich entrückte bis brachiale Gitarrensounds treffen – dazu eine Stimme, die wortlos säuselt, bellt, haucht und kratzt.
AUSSTELLUNGEN 19:00 – 1:00
In der Galerie 1 im Erdgeschoss präsentieren Tobias Bosseck und Robin Roeske, beide Studenten an der Hochschule Offenburg, eine computergenerierte interaktive Installation, in der das Publikum in Echtzeit mit seinem digitalen Schattenbild spielen kann. Die Freiburger Künstlerin Cristina Ohlmer schafft in ihrer Videoinstallation, die auf einer Performance basiert, eine Metapher für das Vergehen der Zeit, indem die Zeichnung ihres Gesichts Blatt für Blatt vom Wind verweht wird. Premiere beim Art’s Birthday.
Im Untergeschoss ist im Vorraum die Installation des Freiburgers Florian Thate zu sehen, die er für die Regionale 17 geschaffen hat und in welcher er sich mit einer im E-WERK gefundenen Gabel einmal durch den Raum gekratzt hat. In der Galerie 2 zeigt der Straßburger Künstler Thomas Lasbouygues sein neuestes Video als Premiere: eine Zeremonie im indischen Tempel Vishnu Srinivasa aus der Perspektive einer Drohne. Ebenso gezeigt wird seine Mixed-Media Installation „Projet Elina“, die eine Expedition zu einem fremden Planeten inszeniert: Ein bildgewaltiges Spiel mit Fiktion und Wirklichkeit. Last but not least: In den Bunker-Räumen zeigt TeleNova Display (Lea Torcelli und Timo Pieper, Düsseldorf) ein Video, in dem blütenähnliche Quallen im Rhythmus des Sounds flottieren – und zu einem musikalischen Tauchgang voller Poesie einladen.
Wer neugierig auf die früheren Art’s Birthdays ist: auf www.SWR2.de/artsbirthday gibt es ein Archiv mit allen Beiträgen der vergangenen neun Jahre (Fotos, Audio & Video).
Detailliertes PROGRAMMHEFT des Art’s BIRTHDAY 2017
MIT
Daniel Biesig & Ephraim Wegner
Tobias Bosseck & Robin Roeske
Melody Chua
Lucrecia Dalt
Farbenfroh (Jan F. Kurth & Demian Kappenstein & Matthias Kurth)
Teresa Grebtschenko
Gaspard Hers
Jenny Hval
Thomas Lasbouygues
Irene Maag
Marc Matter & Tom White
Cristina Ohlmer
Polytheistic Ensemble
Florian Thate
TeleNova Display (Lea Torcelli & Timo Pieper)
Violet
Florian Walter & Achim Zepezauer
Michel Winterberg
The Wombshifter
Eine Kooperation mit dem SWR2
Radiolivesendung auf SWR2:
SA., 14.01.2017 22.03 Uhr / 147 Minuten Ursendung
Senderegie: Frank Halbig
Moderation: Julia Neupert und Frank Halbig
Produktion: SWR/E-Werk Freiburg/HfG Karlsruhe 2017
Kuratierung Festival: Frank Halbig und Nicoletta Torcelli
LIVE-VIDEOSTREAM auf SWR2.de/artsbirthday
Gefördert von Land Baden-Württemberg, Staatliche Toto Lotto GmbH, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Sparkasse Freiburg, Brauerei Ganter, Kulturamt Freiburg
Medienpartner: Arte Concert
EINTRITT frei
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.